Menge

Digitalisat:

Basisinformationen

Titel:
Menge
Entstehungsangaben:
1984
Physische Beschreibung:
  • 2789 Objekte
Medium/Format:
Bild/Grafik
Bereitgestellt durch:
Stiftung Pestalozzianum / Forschungsbibliothek Pestalozzianum PHZH
Plattform:

Sucheinstiege

Person:
Texttyp:

Weitere Informationen

Allgemeine Anmerkung:
Das Konvolut umfasst Wettbewerbszeichnungen, die zum Thema «Menge» zusammengestellt wurden. Es handelt sich vor allem um Darstellungen von Menschenmengen bei verschiedenen Anlässen und in unterschiedlichen Umgebungen. Für die Wahl des Bildinhaltes haben sich die Wettbewerbsteilnehmenden an Ereignissen und Situationen orientiert, in welchen normalerweise viele Personen als Zuschauer, Publikum oder als Mitwirkende anwesend sind. Neben unterschiedlichen Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel Fussballspielen, Pferderennen, Radrennen, Eishockeyspielen, Skirennen und Autorennen sind auch Zirkusvorführungen, Konzerte, Märkte, Volksfeste, Schulklassen während des Schulunterrichts oder auf der Schulreise, Fastnachtsumzüge, Bahnhöfe, Verkaufslokale und Gaststätten abgebildet. Ebenso sind Zeichnungen von Spielplätzen, Pfadfinderlagern, Eisfeldern mit Schlittschuhläuferinnen und -läufern und Ferienaktivitäten vorhanden. Daneben sind auch Darstellungen zu Berufen und Arbeitssituationen in der Kollektion zu finden: Kellnerinnen, Bauarbeiter, Förster, Giesser, Verkehrspolizisten, Korbmacher, Kameramänner, respektive Menschen auf Baustellen, in Sägereien und Wartesälen bei Arztpraxen. Zeichnungen von historischen Ereignissen, unter anderem Hunnenzüge, Schlachten und Ritterturniere findet man in diesem Konvolut ebenso wie Darstellungen der «Seegfrörni» und der Attraktionen an der Schweizerischen Landesausstellung 1939. Schliesslich enthält die Kollektion Zeichnungen zu Nationalmythen, Romanen, Märchen und Gedichten.
Systemnummer:
(STP)97153
Bibliothek:
Pestalozzianum