Surber, Alfred
Basisinformationen
Titel:
Surber, Alfred
Entstehungsangaben:
1929-1960
Physische Beschreibung:
-
955 Objekte
Medium/Format:
Bild/Grafik
Bereitgestellt durch:
Stiftung Pestalozzianum / Forschungsbibliothek Pestalozzianum PHZH
Weitere Informationen
Allgemeine Anmerkung:
Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Alfred Surber (1897-1961), Primarlehrer im Schulhaus Fluntern in Zürich. Die Bilder stammen von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe und sind mehrheitlich in Aquarell und Bleistift oder Farbstift ausgeführt, vereinzelt sind auch Federzeichnungen und Linoldrucke zu finden. Sie sind überwiegend undatiert, stammen aber vermutlich aus der Zeit zwischen 1929-1960, dem Pensionsalter Alfred Surbers. Die Sammlung enthält zahlreiche Klassenarbeiten zu Themen wie «Selbstbildnis», «Figürliches», «Masken», «Pflanzen», sowie im Besonderen zum Thema «Wunderblume». Durch das Zeichnen von Wunderblumen erwartete Alfred Surber psychologisch interessante Ergebnisse und interpretierte sie als Ausdruck von Wesen und Charakter der Kinder. Die Fantasiebilder sind zudem in verschiedenen Variationen vorhanden, darunter auch «Wunderspinnen», «Wunderfische» und «Wunderinseln». Über das Thema Wunderblume hat Surber Artikel publiziert und Lehrerkolleginnen und -kollegen der ganzen Schweiz dazu aufgerufen, ihm eigene Beispiele aus dem Unterricht zu senden. Einige der eingegangenen Arbeiten sind auch in dieser Sammlung vorhanden.
Publikation (Auswahl): Surber, Alfred: Die Wunderblume. Die Zeichnung als Weg zum Kinde. In: Gedanken zum Zeichenunterricht, Verlag Pestalozzianum, Zürich 1959, S. 32-37.
Systemnummer:
(STP)29852
Bibliothek:
Pestalozzianum